Was Content-Curation ist und
welchen Nutzen Du davon hast!

Was Content-Curation ist und
welchen Nutzen Du davon hast!

By  |  19. Mai 2018  |  Content Marketing, Online-Marketing  |  Kommentare deaktiviert für Was Content-Curation ist und
welchen Nutzen Du davon hast!

Wie bei jedem neuen Thema stellt sich auch hier die Frage: Was ist Content-Curation eigentlich?!

Daher werden wir diesen Begriff zunächst etwas näher beleuchten, bevor wir sodann auf die Mehrwerte für dich und dein Business zu sprechen kommen:

Definition Content-Curation

Ursprünglich stammt der Begriff ab vom lateinischen Wort „Curator“ und bedeutet so viel wie „Verwalter“, „Pfleger“, sowie von „curare“ („Sorge tragen“ bzw. „sich sorgen um“)

Beispiel: Der Beruf des “Museums-Kurators“

Der Museums-Kurator verwaltet beispielsweise für Museen die Akquise neuer Exponate. Er ist jedoch auch für die Organisation von Museumsführungen zuständig.

Er kümmert sich also zunächst um die Ausstellung der Fundstücke und trägt somit Sorge und Verantwortung für die Museums-Attraktivität.

Sobald dieser Punkt dann ausreichend erledigt scheint, kümmert er sich dann darum, dass diese Exponate den Besuchern des Museums zugänglich gemacht werden und führt Sie strukturiert durch die gesamte Ausstellung.

Content Curation im Bezug zum Internet-Marketing:

Auf die heutige Zeit übertragen und im Bezug zum Internetmarketing, versteht man unter „Content-Curation“ (oder auch der Inhalts-Kuration) das Zusammentragen bereits verfügbarer Informationen mit hohem Mehrwert für die eigenen Leser & Interessenten.

„Content Curation im Hinblick auf das Internet Marketing bedeutet also das Zusammentragen nützlicher Informationen ganz gleich welchen Ursprungs.“

Die Besonderheit an dieser Form des Internetmarketings ist also die, dass man nicht (ausschließlich) eigene Inhalte mit einem hohen Mehrwert erstellen muss, sondern mindestens ebenso wertvolle Informationen und Inhalte Dritter für seine eigenen Interessenten aufspürt und diese der eigenen Leserschaft zur Verfügung stellt.

Der Museums-Kurator wäre doch auch niemals auf die Idee gekommen sich selbst auf die Suche nach neuen Ausgrabungsstücken zu machen immer in der Hoffnung hier neue Exponate zu finden.

Warum auch?!

Es gibt doch einerseits Spezialisten, die genau wissen wo die wichtigsten Exponate zu finden sind und andererseits wurden sicherlich schon etliche, zur eigenen Ausstellung passende Exponate ausgehoben. Sie sind also bereits vorhanden und müssen nur noch kuratiert werden.

Nichts anderes ist es im Internet-Marketing:

Das Internet ist voll von nützlichen Informationen. Warum sollte man denn das Rad immer wieder neu erfinden?

Es macht doch keinen Sinn vorhandene Inhalte immer und immer wieder „neu“ aufzulegen, um diese im Anschluss an seinen eigenen Interessenten vermitteln zu können.

Genau, es ist schlichtweg verlorene Zeit!

Wenn man beispielsweise einen Blogartikel zu einem gewissen Thema schreibt oder auch ein tolles Infovideo produzieren möchte, dann dauert dies ungelogen Stunden, wenn nicht sogar Tage.

Du musst massenhaft recherchieren, die Inhalte studieren, dann alles sinnvoll zusammentragen, einen zusammenhängen Text in eigenen Worten verfassen, alles in ein Video- oder in einen Blogbeitrag verpacken, formatieren bzw. schneiden, hochladen und zuletzt an die eigenen Interessenten und Leser kommunizieren.

Uff, ganz schön viel Arbeit.

Dabei könnte es gleichzeitig so unendlich einfach sein!

Erstklassige Artikel und professionelle Videos gibt es doch schon tausendfach. Zu jedem erdenklichen Thema wirft Google mit extrem wenig Aufwand sofort Unmengen passender Inhalte aus.

Jetzt, da wir die Frage: „Was ist Content-Curation ?“ grundlegend beantwortet haben, kommen wir nun, wie versprochen, auf die Frage nach dem Nutzen für dich:

Dein Nutzen von Content Curation:

Es gibt heute zu absolut jedem Thema nützliche Videos, massenhaft Blogbeiträge und sogar attraktive Produkte die du ebenso wenig selbst erstellen musst und gegen eine faire Provision sofort an deine Interessenten vermitteln kannst.

Wäre es daher nicht genial, wenn du diese Informationen für dich und dein Marketing nutzen könntest ohne immer wieder etwas eigenes daraus erstellen zu müssen?

Fakt ist: Das darfst Du bereits!

Ja, Du darfst jede Webseite des Internets für dich nutzen und an Dritte kommunizieren. Das ist völlig legal und auch nichts Neues.

Zur Verdeutlichung reicht ein Blick in die eigene Timeline der unzähligen sozialen Netzwerke.

Sicher wirst auch direkt unzählige, von deinen Freunden geteilte, Inhalte zu sehen bekommen. Ganz gleich ob es sich um das niedliche Katzenvideo, das tolle Rezept einer Kochwebseite oder auch einen sehr guten Marketing-Artikel handelt.

All diese geteilten Inhalte sind auf das einfachste reduziert bereits kuratierte Inhalte.

Diese wurden von deinen Freunden gesehen und (warum auch immer) mit den eigenen Freunden geteilt und somit zur Verfügung gestellt.

Deine Freunde haben diese Inhalte natürlich auch nicht selbst verfasst oder das Video selbst erstellt.

Nein, Sie haben diese kuratiert!

Das sind die genauen Vorteile der Content-Curation Technik:

  • Wenig Arbeit
  • Extreme Zeitersparnis
  • Nutzen wertvoller Informationen Dritter.

Doch wie kann man nun konkret von kuratierten Inhalten profitieren?

Damit beschäftigen wir uns schon im nächsten Artikel.

Herzlichst,

Andreas Stahnke

Cookie-Einstellungen

Bitte wählen sie eine Option. Mehr Informationen über die Konsequenzen Ihrer Entscheidung HIER.

Wählen Sie bitte eine Option um fortzufahren

Ihre Einstellungen wurden erfolgreich gespeichert.

HILFE

INFO

Um fortzufahren müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Hier finden sie Erklärungen zu den unterschiedlichen Optionen:

  • Alle Cookies & Einbettungen erlauben:
    Alle Cookies und Einbettungen werden zugelassen. Darunter Tracking und Analyse-Cookies. (inkl. anonymer Datenerhebung). Einbettungen (iFrames) anderer Webseiten werden erlaubt. Darunter Youtube- & Vimeo Videos, sowie extern gespeicherte Formulare, Grafiken, Töne, Texte und Bilder.
  • Nur Tracking-Cookies deaktivieren, Einbettungen jedoch weiterhin zulassen:
    Externe Tracking- bzw. Analysetools werden deaktiviert. Darunter Google Analytics und ggf. der Facebook-Pixel. Einbettungen (iFrames) anderer Webseiten werden erlaubt. Darunter Youtube- & Vimeo-Videos, sowie extern gespeicherte Formulare, Grafiken, Töne, Texte und Bilder.
  • Keine Cookies & Einbettung erlauben:
    Es werden möglichst keine Cookies gesetzt. Ausnahme bilden technisch absolut notwendige Cookies. Darunter auch "Session-Cookies". Zudem werden keine Einbettungen (iFrames) anderer Webseiten erlaubt. Dazu zählen: Vimeo-Videos, extern gespeicherte- Formulare, Grafiken, Töne, Texte und Bilder. YouTube-Videos bilden die Ausnahme, da diese bei uns ausnahmslos im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden werden. Wichtig: Diese Einstellung führt zur eingeschränkten Funktion (Nicht empfohlen)

Sie können Ihre Cookie Einstellungen jederzeit ändern und weitere Informationen einsehen: Datenschutz. Impressum

Zurück